Grüne Büros: Umweltfreundliche Arbeitsräume in Freiburg und Berlin

Die Revolution der nachhaltigen Arbeitsumgebungen: Die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert sich grundlegend – und mit ihr auch die Räume, in denen wir unsere täglichen Aufgaben erledigen. In einer Zeit, in der Klimawandel und Umweltbewusstsein immer wichtiger werden, nehmen nachhaltige Bürokonzepte eine Schlüsselrolle ein. Besonders in umweltbewussten Städten wie Freiburg im Breisgau und Berlin erleben wir eine wahre Renaissance der grünen Arbeitswelten.
Während meiner Recherchereisen durch diese Städte konnte ich hautnah erleben, wie innovative Architekten, weitsichtige Unternehmen und engagierte Stadtplaner gemeinsam an der Zukunft der Arbeit bauen. Dieser Artikel teilt meine Erkenntnisse und gibt dir praktische Tipps, wie du das perfekte umweltfreundliche Büro für dein Unternehmen findest – sei es als Start-up, etabliertes Unternehmen oder als Freelancer auf der Suche nach inspirierenden Coworking-Spaces.
Was macht ein Büro wirklich „grün“?
Bevor wir in die spezifischen Angebote in Freiburg und Berlin eintauchen, lohnt es sich zu verstehen, was ein Büro tatsächlich nachhaltig macht. Es geht um weit mehr als ein paar Pflanzen auf der Fensterbank oder Mülltrennung in der Kaffeeküche.
Ein wahrhaft nachhaltiges Büro berücksichtigt verschiedene Faktoren:
- Energieeffizienz: Nutzung erneuerbarer Energien, intelligente Beleuchtungssysteme, energiesparende Geräte
- Materialeinsatz: Nachhaltige Baumaterialien, umweltfreundliche Möbel, reduzierter Ressourcenverbrauch
- Wassernutzung: Wassersparende Sanitäranlagen, Regenwassernutzung, Grauwasserrecycling
- Innenraumqualität: Natürliche Belüftung, gesunde Raumluft, Tageslichtnutzung
- Standort und Mobilität: Gute ÖPNV-Anbindung, Fahrradstellplätze, Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge
- Betrieb: Umweltfreundliche Reinigungsmittel, Abfallmanagement, nachhaltige Beschaffung
Wie das Umweltbundesamt in seinem Leitfaden für nachhaltiges Bauen ausführlich darlegt, hat eine wissenschaftliche Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gezeigt, dass nachhaltige Büros nicht nur die Umweltbilanz verbessern, sondern auch die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden um bis zu 15% steigern können. Ein Investment, das sich also mehrfach auszahlt.
Freiburg: Die Vorreiterin nachhaltiger Architektur
Wenn es um nachhaltige Stadtentwicklung geht, ist Freiburg international ein Leuchtturm. Die „Green City“ im Südwesten Deutschlands hat seit den 1970er Jahren konsequent auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit gesetzt – lange bevor diese Themen zum Mainstream wurden. Laut der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH ist die Stadt heute eines der führenden Zentren für nachhaltige Wirtschaft in Europa.
Das Solar-Quartier: Vauban als Vorzeigeprojekt
Während meines Besuchs im Freiburger Vauban-Quartier konnte ich ein beeindruckendes Ensemble an nachhaltigen Büroflächen besichtigen. Das ehemalige Militärgelände wurde zu einem ökologischen Modellstadtteil umgebaut, in dem Wohnen und Arbeiten nachhaltig vereint sind.
„Das Besondere an Vauban ist, dass hier nicht einzelne Gebäude, sondern ein ganzes Quartier nach nachhaltigen Prinzipien konzipiert wurde“, erklärt mir Marion Bruder, Architektin und Sprecherin der Initiative „Nachhaltiges Bauen Freiburg“. Die Bürogebäude im Quartier sind überwiegend Passiv- oder Plusenergiehäuser, die mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen.
Ein herausragendes Beispiel ist das „Green Office Tower“ im Herzen des Viertels. Mit seiner vollständig solarbetriebenen Klimaanlage, Regenwassernutzung und einem durchdachten Begrünungskonzept setzt es neue Maßstäbe für nachhaltiges Arbeiten. Die Mieten liegen mit durchschnittlich 16-18 Euro pro Quadratmeter zwar etwas über dem Freiburger Durchschnitt, doch die Betriebskosten sind dank der energieeffizienten Bauweise deutlich niedriger.
Innovationszentrum Nachhaltigkeit: Die Green Tech Factory
Ein weiteres Highlight meiner Freiburger Recherche war der Besuch der „Green Tech Factory“ am Stadtrand. In diesem Innovations-Hub haben sich über 30 Start-ups und etablierte Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnologie angesiedelt.
„Wir wollten einen Ort schaffen, an dem die Räume die gleiche Philosophie atmen wie die Unternehmen, die hier arbeiten“, sagt Thomas Weiland, Geschäftsführer des Zentrums. Das aus recycelten Schiffscontainern errichtete Gebäude nutzt ein ausgeklügeltes System zur Wärmerückgewinnung und verfügt über eine der größten Dachgärten der Stadt, in dem sogar Gemüse für die hauseigene Kantine angebaut wird.
Besonders beeindruckt hat mich die Flexibilität der Raumkonzepte: Von kleinen Einzelbüros (ab 15 m²) bis hin zu großzügigen Team-Spaces (bis zu 300 m²) ist hier für jeden Bedarf etwas dabei. Die Gemeinschaftsbereiche fördern den Austausch zwischen den Unternehmen und schaffen ein inspirierendes Ökosystem für nachhaltige Innovationen.
Berlin: Nachhaltige Büros in der Hauptstadt
Die Hauptstadt ist bekannt für ihre vibrierende Kreativszene und als Start-up-Metropole. Doch auch in Sachen nachhaltige Büroflächen hat Berlin in den letzten Jahren enorm aufgeholt und bietet inzwischen eine faszinierende Vielfalt an grünen Arbeitsräumen.
Vom Industriedenkmal zum Öko-Hub: Der GreenWorks Campus
Während meines Aufenthalts in Berlin war der Besuch des GreenWorks Campus in Neukölln ein absolutes Highlight. In einer ehemaligen Druckerei haben Architekten und Nachhaltigkeitsexperten ein beeindruckendes Beispiel für gelungene Umnutzung geschaffen.
„Die größte Herausforderung war, die historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig moderne Standards der Nachhaltigkeit umzusetzen“, erläutert Projektleiterin Jana Hoffman während meiner Führung durch das weitläufige Gelände. Die Lösung: Eine intelligente Kombination aus denkmalgerechter Sanierung und innovativen Technologien.
Der Campus verfügt über ein eigenes Blockheizkraftwerk, das Strom und Wärme für das gesamte Areal liefert. Die alten Fabrikhallen mit ihren charakteristischen Sheddächern wurden mit modernen Isoliermaterialien aufgewertet und bieten nun lichtdurchflutete Büroflächen zu überraschend moderaten Preisen (ab 12 Euro/m²).
Was den GreenWorks Campus besonders macht, ist das durchdachte Mobilitätskonzept: Eine eigene Fahrradwerkstatt, großzügige Abstellflächen und sogar ein Campus-eigener E-Bike-Verleih machen es den Nutzern leicht, auf nachhaltige Mobilität umzusteigen. Die U-Bahn-Station liegt zudem nur drei Minuten entfernt.
Nachhaltige Coworking Spaces Berlin: Grüne Gemeinschaftsbüros im Trend
Die Berliner Coworking-Szene boomt, und ein immer größerer Teil der Coworking Spaces Berlin setzt auf Nachhaltigkeit als Alleinstellungsmerkmal. Als ich die verschiedenen grünen Gemeinschaftsbüros besuchte, zeigte sich eine beeindruckende Vielfalt an nachhaltigen Konzepten.
Der Ecosia Workspace in Berlin-Kreuzberg ist eines der Vorzeigebeispiele unter den ökologischen Gemeinschaftsbüros der Hauptstadt. Die von der umweltfreundlichen Suchmaschine Ecosia betriebene Einrichtung hat Nachhaltigkeit konsequent in allen Aspekten umgesetzt.
„Was uns von anderen Arbeitsgemeinschaften unterscheidet, ist unser ganzheitlicher Ansatz“, erklärt Community Manager Lukas Weber. „Von den kompostierbaren Kaffeebechern bis zur Möblierung aus recyceltem Plastik und regionalem Holz – hier ist wirklich alles durchdacht.“
Während meines einwöchigen Test-Aufenthalts konnte ich die angenehme Atmosphäre und die durchdachte Infrastruktur des Spaces erleben. Besonders beeindruckt hat mich das Community-Konzept: Regelmäßige Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen, ein wöchentlicher Gemeinschaftsbrunch mit Bio-Produkten aus der Region und ein aktives Netzwerk von umweltbewussten Fachleuten machen diesen Workspace zu mehr als nur einem Arbeitsplatz.
Auf meiner Tour durch die nachhaltigsten Gemeinschaftsbüros Berlins besuchte ich auch das „GreenDesk“ in Prenzlauer Berg und den „Impact Hub Berlin“ in Neukölln – beide mit durchdachten Nachhaltigkeitskonzepten und einer lebendigen Community von Gleichgesinnten.
Die Preisgestaltung für flexible Arbeitsplätze in den nachhaltigen Coworking Spaces Berlin liegt mit 150-250 Euro für einen flexiblen Arbeitsplatz oder 250-350 Euro für einen festen Schreibtisch pro Monat im stadtweiten Vergleich moderat. Ein besonderer Bonus beim Ecosia Workspace: Für jedes Mitglied pflanzt Ecosia zusätzlich 15 Bäume pro Monat.
Vergleich: Nachhaltige Büroflächen in Freiburg und Berlin
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, habe ich die wichtigsten Kennzahlen zu nachhaltigen Büroflächen in beiden Städten zusammengestellt:
Kriterium | Freiburg | Berlin |
Durchschnittlicher Mietpreis (€/m²) | 14-18 € | 12-25 € |
Verfügbarkeit (m² pro 1.000 Einwohner) | 3,8 m² | 5,2 m² |
Anteil zertifizierter grüner Büros | ca. 35% | ca. 22% |
Durchschnittliche Betriebskosten Einsparung | 30-40% | 25-35% |
ÖPNV-Anbindung grüner Büros | Sehr gut | Gut |
Anteil mit Zertifizierung (DGNB, LEED, etc.) | 85% | 65% |
Während Freiburg bei der Qualität und konsequenten Zertifizierung die Nase vorn hat, punktet Berlin mit größerer Auswahl und teilweise günstigeren Preisen – besonders im aufstrebenden Ostteil der Stadt.
Praktische Tipps zur Auswahl deines grünen Büros
Basierend auf meinen Erfahrungen und Gesprächen mit Experten habe ich einige praktische Tipps zusammengestellt, die dir bei der Suche nach dem perfekten nachhaltigen Büro helfen können:
1. Zertifizierungen als Orientierungshilfe nutzen
Achte auf anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method). Diese geben eine gute erste Orientierung zur Qualität des Gebäudes.
Dr. Katharina Meyer vom Umweltbundesamt empfiehlt: „Zertifikate sind ein guter Ausgangspunkt, aber schauen Sie genau hin, welche Aspekte bewertet wurden. Manche Zertifikate legen mehr Wert auf Energieeffizienz, andere auf gesunde Raumluft oder nachhaltige Materialien.“
2. Betriebskosten genau analysieren
Bei nachhaltigen Büros können die Kaltmieten zwar etwas höher liegen, dafür sparst du oft erheblich bei den Betriebskosten. Lass dir detaillierte Informationen zu den durchschnittlichen Energiekosten der letzten Jahre geben und vergleiche diese mit konventionellen Büroflächen.
3. Mobilitätskonzept prüfen
Ein wirklich nachhaltiges Büro sollte gut an den ÖPNV angebunden sein und Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität bieten. Achte auf sichere Fahrradstellplätze, Duschen für Radfahrer und die Nähe zu Bus- und Bahnhaltestellen.
4. Gemeinschaft und Netzwerk berücksichtigen
In beiden Städten haben sich lebendige Communities rund um nachhaltige Büros entwickelt. Diese Netzwerke können wertvolle Ressourcen, Kooperationsmöglichkeiten und Inspiration bieten. Frage nach regelmäßigen Community-Events und Austauschformaten.
5. Wachstumsmöglichkeiten bedenken
Wenn dein Unternehmen wächst, sollte dein Büro mitwachsen können. Viele nachhaltige Bürokomplexe bieten modulare Konzepte, die eine flexible Anpassung ermöglichen. Kläre vorab, welche Optionen für eine spätere Erweiterung bestehen.
Zukunftstrends: Wohin entwickeln sich grüne Büros?
Die Entwicklung nachhaltiger Bürokonzepte schreitet rasant voran. Nach Gesprächen mit Experten aus beiden Städten zeichnen sich folgende Trends ab:
Regenerative Gebäude
Die nächste Generation nachhaltiger Büros geht über Klimaneutralität hinaus und strebt regenerative Konzepte an – Gebäude, die mehr positive Umwelteffekte erzeugen als sie Ressourcen verbrauchen. In Freiburg entsteht derzeit ein erstes Pilotprojekt, das durch innovative Fassadenbegrünung aktiv zur Luftreinigung beiträgt und gleichzeitig Nahrungsmittel produziert.
Gesundheit im Fokus
Nach der Corona-Pandemie rückt die Gesundheit der Nutzer noch stärker in den Mittelpunkt. „Wir sehen eine deutliche Zunahme der Nachfrage nach Büros mit erstklassigen Lüftungssystemen, antiviralen Oberflächen und Konzepten, die das psychische Wohlbefinden fördern“, berichtet Immobilienexperte Felix Baumgartner aus Berlin.
Flexible Nutzungskonzepte
Die strikte Trennung zwischen Büro, Wohnen und Freizeit löst sich zunehmend auf. In beiden Städten entstehen gemischt genutzte Quartiere, die kurze Wege und eine effizientere Nutzung der Infrastruktur ermöglichen.
Fazit: Freiburg oder Berlin – Wo findet man die besten grünen Büros?
Nach meinen intensiven Recherchen in beiden Städten fällt das Fazit differenziert aus: Freiburg überzeugt durch Pioniergeist, konsequente Umsetzung und eine durchgängige Nachhaltigkeitsstrategie der gesamten Stadt. Die grünen Büros sind hier Teil eines größeren ökologischen Gesamtkonzepts.
Berlin punktet mit innovativen Einzelprojekten, spannenden Umnutzungen historischer Gebäude und einer lebendigen Community, die Nachhaltigkeit mit urbanem Lifestyle verbindet. Zudem bietet die Hauptstadt eine größere Bandbreite an Möglichkeiten – von kleinen, günstigen Spaces für Start-ups bis hin zu repräsentativen Flächen für internationale Unternehmen.
Die beste Wahl hängt letztlich von deinen individuellen Anforderungen ab. Suchst du ein durchgängig nachhaltiges Umfeld mit kurzen Wegen und einer hohen Lebensqualität, könnte Freiburg die bessere Wahl sein. Legst du Wert auf ein dynamisches Umfeld mit vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten und kultureller Vielfalt, bist du in Berlin richtig.
Eines ist jedoch klar: In beiden Städten findest du inspirierende Beispiele für die Zukunft des Arbeitens – nachhaltig, gesund und produktiv. Die grüne Bürorevolution hat gerade erst begonnen, und es lohnt sich, Teil dieser Entwicklung zu sein.